Durch ein positives Testergebnis ändert sich für Frauen vieles. Auf den ersten Schock folgen meist Angst und Verunsicherung, die auf alle Lebensbereiche übergreifen können. Zur Sorge um die eigene Gesundheit kommen häufig Angst vor der Reaktion des Partners und des sozialen Umfelds sowie Sorge um Kinder und Familie. Weitere Themen können sein:
- Scham und Schuldgefühle
- Angst vor Weitergabe der Infektion
- Sexualität
- Kinderwunsch
- Angst um Arbeitsplatz und Berufsaussichten
- Geldsorgen
- Suchtprobleme
Viele Probleme erscheinen auf den ersten Blick unlösbar. Der Gang in die Fachstelle für Sexualität und Gesundheit ist oft der erste Schritt in Richtung Veränderung. Im geschützten Rahmen unserer Frauensprechstunde bieten Ihnen unsere Mitarbeiterinnen ein vertrauensvolles Gespräch und Hilfe zur Verbesserung Ihrer Lage an. Auch bei Klärung Ihrer finanziellen Situation und bei der Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche helfen wir Ihnen gerne. Wenn Sie möchten, vermitteln wir Kontakte zu Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation und zum Projekt Ariadne für positive Frauen in Westfalen.
Die Frauensprechstunde in der Fachstelle für Sexualität und Gesundheit findet dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung statt.